Da ich im Dezember einige Probleme hatte meine Blutzuckerwerte zu halten, habe ich mal geschaut, an welchen Stellschrauben ich drehen könnte. Dabei viel mir unter anderem die „Brotzeiten“ auf.
Also habe ich mich mal an ein einfaches Rezept gemacht, welches für mich nun bereits mehrfach beim Herstellungsvorgang sowie auch bei den Blutwerten gute Resultate geliefert hat.
Wir benötigen für eine 30 cm Kastenform die folgenden Zutaten:
- 500 g Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
- 200 g Haferflocken
- 50 g Leinsamen (geschrotet)
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 450 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
Diese müssen wie folgt verarbeitet werden:
- Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Vollkornmehl, Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Salz und die Trockenhefe vermischen. Das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzufügen. Alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen; falls er zu trocken ist, etwas mehr Wasser hinzufügen.
- Kneten: Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er elastisch und geschmeidig ist.
- Teig gehen lassen: Den Teig zurück in die Schüssel legen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Backform vorbereiten: Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Teig formen: Den Teig nochmals kurz durchkneten und in die vorbereitete Kastenform geben. Falls gewünscht, die Oberfläche mit weiteren Samen oder Kernen bestreuen.
- Zweite Gehzeit: Den Teig in der Form nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kastenform in den vorgeheizten Ofen stellen und das Brot etwa 45-50 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und das Brot hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.
- Abkühlen: Das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Das Rezept kann auch mit 25 Gramm frischer Hefe umgesetzt werden. Dann muss allerdings als erstes die frische Hefe mit lauwarmen Wasser übergossen und für 10 Minuten stehen gelassen werden. In der Zeit kann man bereits die trockenen Zutaten abwiegen und in die Rührschüssel füllen.
Selbstverständlich kann man das Rezept auch abwandeln. Zum Beispiel kann man in dem erforderlichen Olivenöl auch Zwiebeln anbraten und diese dem Teig hinzufügen. Dann wird allerdings etwas mehr Wasser erforderlich sein, da die Zwiebeln etwas Öl „verbrauchen“.
Zur Dekoration können zum Beispiel auch noch Sonnenblumenkerne vor dem Backen auf den Teig verteilt werden. Diese sollte man allerdings in den Teil drücken, da diese ansonsten zu einfach abfallen.
Wenn man eine gesündere Toastbrot-Alternative haben möchte, kann man auch die Haferflocken weglassen und es wird von der Struktur feiner.