Da ich häufig einen VPN-Client zum Aufbau einer NEtzwerkverbindung in ein gesichertes Netzwerk nutze, musste ich bis dato zusätzlich zu meinem Windows Vista-System noch ein System mit dem Betriebssystem XP betreiben, da der Client keine Windows Vista-Unterstützung anbietet.
Da ich am Wochenende die Zeit hatte mal ein wenig im Garten zu sitzen und zu testen, war es mir nun möglich auf dem XP Mode-System des Windows 7 den VPN-Client zu installieren. Nach dem ich die Netzwerkkarte von Gemeinsames NAT auf die in dem Moment eingesetzte Verbindung umgestellt hatte, war mir eine erfolgreiche Einwahl möglich.
Es gibt allerdings noch 2 Nachteile, ein Virenscanner sowie die Windows-Updates müssen nicht nur auf dem eigentlichen System aktualisiert werden, sondern auch auf den XP-System. Für mich ist dieses keine wirkliche Lizenzersparnis, aber ich muss nicht immer überlegen, ob ich noch was im VPN durchführen muss, sondern habe dieses auf meinem Notebook mit Windows 7 jederzeit zur Verfügung.
welcher VPN Client ist es denn, den Du installiert hast?? Ich habe zur Zeit Probleme mit dem Sonicwall VPN Client unter Vista x64. Unter XP 32 bit funktioniert er. Der Sonicwall VPN Client installiert eine virtuelle NIC, funktioniert das auch in einer virtuellen Maschine??
Hallo andy,
ich nutze nicht den VPN-Client von Sonicwall.
Du solltest allerdings wie im Artikel beschrieben nicht ein gemeinsames NAT verwenden sondern die in dem Moment von dir genutzte Netzwerkkarte einstellen.
Du beziehst dann zwar an einem System 2 IP-Adressen, was aber eigentlich möglich sein sollte, falls es firmeninterne Regularien nicht verbieten.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.