Das Tempelhofer Feld in Berlin ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein Paradies für Läufer. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof erstreckt sich eine riesige Freifläche, die sich perfekt für sportliche Aktivitäten eignet. Ob für Anfänger oder erfahrene Läufer, die Laufrunde auf dem Tempelhofer Feld bietet eine einzigartige Kombination aus urbanem Flair und Naturerlebnis.
Die Geschichte des Tempelhofer Feldes
Das Tempelhofer Feld hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich als Militärgelände genutzt, wurde es in den 1920er Jahren zu einem der ersten Verkehrsflughäfen der Welt umgebaut. Der Flughafen Tempelhof spielte eine entscheidende Rolle während der Berliner Luftbrücke 1948/49 und wurde schließlich 2008 stillgelegt. Heute ist das Gelände ein öffentlicher Park und bietet den Berlinern vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Die Laufrunde im Detail
Die Hauptlaufstrecke um das Tempelhofer Feld bietet mit einer Länge von etwa 6 Kilometern ausreichend Platz für ausgedehnte Läufe. Die Strecke ist flach und asphaltiert, was sie ideal für Läufer aller Leistungsstufen macht. Besonders beeindruckend ist der weite Blick über das Gelände, der bei klarer Sicht sogar bis zum Fernsehturm reicht. Es besteht auch die Möglichkeit über die ehemaligen Start- und Landebahnen des Flughafens zu laufen.
- Streckenlänge: ca. 6 Kilometer
- Untergrund: Asphalt
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
Tipps für Läufer
- Beste Zeit zum Laufen: Früh am Morgen oder am späten Nachmittag sind die besten Zeiten, um auf dem Tempelhofer Feld zu laufen. Dann ist es weniger überlaufen und die Temperaturen sind angenehmer.
- Ausrüstung: Da die Strecke asphaltiert ist, sind normale Laufschuhe ausreichend. Bei heißem Wetter sollte man an ausreichend Sonnenschutz und Wasser denken. Es gibt wenig Schatten.
- Andere Sportler: Auf der Laufstrecke bewegen sich auch oft andere Sportler. Inline-Skater sowie Radfahrer sind mir häufiger schon begegnet. Entsprechend sollte man bei einem Spurwechsel einen Schulterblick riskieren.
Öffnungszeiten
Das Tempelhofer Feld wird von einem Sicherheitsdienst kontrolliert. Zusätzlich ist dieser für den Zugang auf die Zeite des Sonnenauf- sowie Sonnenuntergang beschränkt:
- Januar: 7:30 – 17:00 Uhr
- Februar: 7:00 – 18:00 Uhr
- März: 6:00 – 19:00 Uhr
- April: 6:00 – 20:30 Uhr
- Mai: 6:00 – 21:30 Uhr
- Juni: 6:00 – 22:30 Uhr
- Juli: 6:00 – 22:30 Uhr
- August: 6:00 – 21:30 Uhr
- September: 6:00 – 20:30 Uhr
- Oktober: 7:00 – 19:00 Uhr
- November: 7:00 – 18:00 Uhr
- Dezember: 7:30 – 17:00 Uhr
An den Ausgängen befinden sich auch kostenfreie Toiletten, so dass ein längerer Aufenthalt auch bei auftretenden Bedürfnissen möglich ist.