Aflibercept und Ranibizumab sind zwei der am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und anderen Netzhauterkrankungen. Beide Wirkstoffe gehören zur Klasse der VEGF-Inhibitoren, die das Wachstum von Blutgefäßen hemmen, um so die Fortschreitung der Erkrankung zu verlangsamen. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Aflibercept und Ranibizumab genauer betrachten.
Aflibercept (Eylea)
Aflibercept, auch bekannt als Eylea, wurde ursprünglich zur Behandlung von diabetischem Makulaödem entwickelt und wird heute auch zur Behandlung von AMD eingesetzt. Es handelt sich um ein rekombinantes Protein, das an den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) bindet und so dessen Wirkung hemmt.
Ranibizumab (Lucentis)
Ranibizumab, auch bekannt als Lucentis, ist ein weiterer VEGF-Inhibitor, der speziell zur Behandlung von AMD entwickelt wurde. Es handelt sich um ein monoklonales Antikörperfragment, das ebenfalls an VEGF bindet und dessen Wirkung blockiert.
Vergleich der Wirksamkeit
Studien haben gezeigt, dass beide Medikamente ähnlich wirksam bei der Verbesserung der Sehschärfe und der Reduzierung der Makuladicke sind. Allerdings haben einige Studien darauf hingewiesen, dass Aflibercept in bestimmten Fällen eine etwas bessere Wirksamkeit zeigt, insbesondere bei Patienten mit einem schlechteren Ausgangszustand.
Häufigkeit der Injektionen
Eine der Hauptunterschiede zwischen Aflibercept und Ranibizumab liegt in der Häufigkeit der erforderlichen Injektionen. Patienten, die mit Aflibercept behandelt werden, benötigen in der Regel weniger Injektionen im Vergleich zu denen, die mit Ranibizumab behandelt werden. Dies kann für Patienten und Ärzte von Vorteil sein, da weniger Injektionen die Behandlung weniger belastend machen.
Sicherheitsprofil
Beide Medikamente haben ein vergleichbares Sicherheitsprofil, wobei die häufigsten Nebenwirkungen Augenreizungen und Blutungen sind. In den meisten Fällen sind diese Nebenwirkungen mild und vorübergehend.
Allgemeine Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Aflibercept als auch Ranibizumab wirksame Behandlungsoptionen für AMD und andere Netzhauterkrankungen darstellen. Die Wahl des Medikaments hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuelle Situation des Patienten, die Häufigkeit der Injektionen und die Kosten. Es ist wichtig, dass Patienten und Ärzte gemeinsam die beste Behandlungsoption wählen, basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Umständen.
Eigene Erfahrung
Ich habe inzwischen über 25 Injektionen in die Augen bekommen. Dieses wurde auch mit beiden Mitteln durchgeführt. Von der Verabreichung her und auch von den Nachwirkungen kann ich bei mir keinen großartigen Unterscheid feststellen. Zwischen 24 bis 36 Stunden hat sich das Medikament im Glaskörper verteilt und die Sicht ist wieder klar.